Privatkunden
Arbeitskraftabsicherung
Die eigene Arbeitskraft ist für die meisten Menschen Voraussetzung für ein regelmäßiges Einkommen. Im Falle einer Berufsunfähigkeit, Dienstunfähigkeit bei Beamten oder generell dem Eintritt schwerer Erkrankungen fällt das Gehalt weg und das führt fast immer zu drastischen Veränderungen des Alltags. In der Regel kann der gewohnte Lebensstandard nicht erhalten werden, denn die staatliche Absicherung reicht meist nicht aus.
Altersvorsorge
Hier finden Sie alle Informationen dazu, wie Sie Ihren Ruhestand finanziell absichern können.
Riester-Rente
Eine interessante Möglichkeit für später vorzusorgen, bietet die sog. Riester-Rente. Sie zählt zur staatlich geförderten privaten Altersvorsorge und wurde 2002 vom damaligen Bundessozialminister Walter Riester ins Leben gerufen.
Die aktive Förderung durch den Staat ist in § 10 a EStG festgelegt. Sie besteht aus Zulagen und zusätzlich ist die Sparleistung über den Sonderausgabenabzug in Ihrer Steuererklärung absetzbar.
Basisrente (Rürup-Rente)
Eine interessante Form der privaten Vorsorge ist die Basis-Rente, auch Rürup-Rente genannt. Sie wurde 2005 als staatlich geförderte Form der Altersvorsorge ins Leben gerufen. Namensgeber ist der Ökonom Hans-Adalbert Rürup. Der Staat fördert die Sparer durch eine hohe steuerliche Abzugsmöglichkeit der Beiträge. Wie die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bzw. an berufsständische Versorgungswerke oder die landwirtschaftliche Alterskasse können auch die Beiträge zur Basis-Rente im Rahmen der Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens abgezogen werden. Ihr Alterssparen mindert also Ihre Steuerlast.
Entgeltumwandlung betriebliche Altersversorgung
Hier finden Sie alle Informationen für ARBEITNEHMER bezüglich der betrieblichen Altersvorsorge.
Hinterbliebene
Schützen Sie, was Ihnen lieb ist.
Der Tod eines nahestehenden Menschen ist immer schmerzlich und eine belastende Zeit, in der vieles andere in den Hintergrund rückt. Eine Risikolebensversicherung hält „den Rücken frei”, damit in dieser schwierigen Phase nicht auch noch finanzielle Sorgen hinzukommen. Denn, auch wenn die Gedanken in dieser Zeit sicherlich woanders sind, die finanziellen Verpflichtungen laufen weiter. Lebenshaltungskosten, Geschäftskredite oder ein Baudarlehen – finanzielle Verpflichtungen sollten nicht auf den Schultern der Hinterbliebenen lasten.
Mit einer Risikolebensversicherung können Sie die Existenz Ihrer Ehe-, Lebens- oder Geschäftspartner optimal absichern.
Krankenversicherungen
Private Krankenversicherung
Wann kann ich mich privat versichern? Wie errechnet sich der Beitrag? Welche Leistungsunterschiede zur GKV gibt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Ambulante Zusatzversicherung
Der Abschluss einer Krankenzusatzversicherung für den ambulanten Bereich bei einem privaten Versicherungsunternehmen bietet viele Vorteile. Gerade wenn Sie weiter in einer gesetzlichen Kasse bleiben möchten bzw. müssen.
Stationäre Zusatzversicherung
Sichern Sie sich eine bessere Behandlung im Krankenhaus durch den Abschluss einer stationären Krankenzusatzversicherung.
Zahnzusatzversicherung
Erhalten Sie sich Ihr Lächeln mit einer privaten Zahnzusatzversicherung.
Pflegeversicherung
Für alle, die sich selbst und ihre Angehörigen vor den finanziellen Folgen im Pflegefall schützen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge.
Haftpflichtversicherungen
Privathaftpflicht
Die private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen. „Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“ (§ 823 BGB). Die Gefahr, im täglichen Leben einen anderen zu schädigen, ist immer gegeben. Gerade dann, wenn Personen geschädigt werden, können extrem hohe Schadenersatzforderungen auf Sie zukommen!
Tierhalterhaftpflicht
Jeder Tierhalter kann auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden, sobald sein Tier einen Dritten schädigt. Das gilt selbst dann, wenn ihn kein Verschulden trifft (§ 833 BGB)! Gerade bei Personenschäden können hohe Kosten auf den Tierhalter zukommen.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Der Haus- und Grundbesitzer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Errichtung oder mangelhaften Unterhaltung einer Immobilie stehen „aus vermutetem Verschulden“ (§ 836 BGB).
Was bedeutet das für Sie? – Kommt es durch den Einsturz oder die Ablösung von Teilen Ihres Gebäudes zu Schäden an Menschen oder Sachen, so haften Sie, egal ob Sie eine Schuld trifft. Es sei denn, Sie haben zur Schadenvorbeugung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet und können dies auch beweisen! Zusätzlich besteht natürlich für alle anderen Schäden auch die Haftung nach § 823 BGB und der daraus abgeleiteten Verkehrssicherungspflicht.
Bauherrenhaftpflicht
Als Bauherr tragen Sie die Verantwortung, wenn auf Ihrer Baustelle Dritte zu Schaden kommen. Auch wenn Sie eine Firma mit der Bauausführung beauftragt haben. Tritt dieser Fall ein, haften Sie laut BGB in unbegrenzter Höhe. Aus diesem Grund ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung eine der wichtigsten Versicherungen für Bauherren.
Haus und Wohnen
Hausratversicherung
Auch in der sichersten Wohnung sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder auch Einbruchdiebstahl nicht vollkommen vermeidbar. Neben den Kosten für die Wiederbeschaffung von Einrichtung, Kleidung und alltäglichen Gebrauchsgegenständen können auch noch Kosten für eine Unterbringung im Hotel auf Sie zukommen.
Wohngebäudeversicherung
Unwetter, Erdbeben, Brände, korrodierte Rohre, Überschwemmung – selbst das solideste Haus kann dadurch stark beschädigt werden. Diese Schäden wirklich komplett zu vermeiden, ist fast unmöglich! Das sind Risiken, die ständig Ihr Gebäude bedrohen.
Fotovoltaikanlagenversicherung
Eine Fotovoltaikanlage – Ihr Kraftwerk, das sich umweltschonend „selbstfinanziert“ und Sie unabhängiger von den großen Stromanbietern macht. Diese sensible Technik ist zwangsweise auch den unschönen Seiten der Natur – wie beispielsweise Stürmen und Hagel – ausgeliefert.
Auch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Diebstahl oder Vandalismus können dazu führen, dass Ihre geplanten Einnahmen schnell einbrechen. Zusammen mit den aufzubringenden Reparaturkosten verschiebt sich die berechnete Rentabilität der Anlage auf unbestimmte Zeit und wird eventuell nie erreicht.
Rechtsschutz
Im Alltag kann es schnell zu Situationen kommen, in denen der Weg zum Anwalt notwendig wird. Ein eventuell daraus resultierender Rechtsstreit ist meistens sehr teuer. Mit einer Rechtsschutzversicherung treffen Sie Vorsorge für diese finanziellen Folgen. Wer will schon auf sein gutes Recht verzichten, nur weil er es sich vielleicht nicht leisten kann?
Unfall
Pro Jahr ereignen sich in Deutschland rund 9 Millionen Unfälle, davon 70 Prozent in der Freizeit und 30 Prozent im Beruf. Statistisch gesehen alle 4 Sekunden. Eine Absicherung über die gesetzliche Unfallversicherung besteht nur in Ausnahmefällen und reicht häufig nicht aus.
E-bikes und Pedelecs
Der Trend zu E-Bikes, Pedelecs und teuren Fahrrädern ist kaum zu bremsen. Über eventuell nötig werdenden Versicherungsschutz machen sich viele erst nach dem Kauf Gedanken. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zur Absicherung Ihres „Drahtesels“.
Kraftfahrzeuge
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zur Kfz-Versicherung, sowie einen Tarifrechner.
Mopedversicherung
Für Ihre Freiheit auf zwei Rädern: Fühlen Sie sich auf Ihrem Moped oder Mofa sicher und genießen Sie den Fahrspaß in vollen Zügen. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit eine günstige Mopedversicherung online abzuschließen – schnell, bequem, ohne langwieriges Ausfüllen von Vertragsunterlagen und von zu Hause aus.
Firmenkunden
Haftpflicht Betriebe, Firmen, freie Berufe
Eine Betriebs- und Produkthaftpflicht schützt sowohl den Unternehmer als auch seine gesetzlichen Vertreter vor den finanziellen Folgen der beruflichen Haftung, indem sie eine gestellte Forderung prüft und daraufhin entweder unberechtigte Ansprüche ablehnt oder berechtigte Ansprüche im Rahmen des vereinbarten Deckungsumfangs reguliert.
Betriebsinhalt/-schließung/-unterbrechung
Finden Sie hier alle Informationen, wie Sie Ihre Betriebsausstattung gegen Feuer, Einbruch, Diebstahl, und Naturgewalten absichern können. Auch über die Betriebsschließungs- und Betriebsunterbrechungsversicherung finden Sie alle Informationen.
Betriebsgebäude
So wie das Wohngebäude, ist auch die Betriebsstätte vor Beschädigungen, bis hin zur vollständigen Zerstörung durch Feuer, Leitungswasser und Naturgewalten, bedroht. Eine Betriebsgebäudeversicherung sichert Sie finanziell ab!
Cyber-Versicherung
Durch eine Cyber-Versicherung können Sie sich gegen die verschiedenen Bereiche der Internetkriminalität, wie z.B. Hackerangriffe und Datendiebstahl absichern. Die Besonderheit dieser Versicherungssparte ist die Kombination aus Haftpflicht gegenüber Dritten und dem Schaden, der beim Betrieb selbst entsteht (Eigenschaden).
Online Simulation Cyber-Angriff
Erleben Sie eine Simulation eines echten Hacker-Angriffs und lernen Sie so potenzielle Cyber-Risiken für Ihr Unternehmen kennen! Wird es Ihnen gelingen, unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Schaden so klein wie möglich zu halten?
Elektronik- und Maschinenversicherungen
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zu den technischen Versicherungen (Maschinenversicherung und Elektronikversicherung)
Firmenrechtsschutz
Im gewerblichen Bereich kann es schnell zu einem Rechtsstreit kommen, z.B. bei Streitigkeiten mit einem Arbeitnehmer oder Verstößen gegen das Datenschutzgesetz. Bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen dann oft hohe Kosten auf den Kläger bzw. Beklagten zu. Mit einer Rechtsschutz-Versicherung können Sie vorsorgen.
Haftung Führungskräfte (D & O Versicherung)
Die „Directors & Officers Liability“, D & O genannt, sichert Mitglieder der geschäftsführenden Organe (Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte) und Mitarbeiter mit besonderer Verantwortung (Prokuristen, Datenschutzbeauftragte) gegen die Folgen von betrieblichen Fehlentscheidungen ab, um die Möglichkeiten des Zugriffs auf deren Privatvermögen zu verhindern.
Betriebliche Unfallversicherung
Eine betriebliche Gruppen-Unfallversicherung erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber und schützt den Unternehmer und seine Mitarbeiter vor den wirtschaftlichen Folgen eines Unfalls.
Betriebliche Krankenversicherung
Schaffen Sie durch eine betriebliche Krankenversicherung einen Bonus für Ihre Mitarbeiter und Ihre Firma.
Betriebliche Altersvorsorge / Direktversicherung
Hier finden Sie alle Informationen für ARBEITGEBER bezüglich der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).